Offener Stammtisch am 25. Mai 2023

Bericht Offener Stammtisch mit Prof. Dr. Stephan Seiter MdB
Am 23.3.2023 fand ein weiterer Offener Stammtisch der FDP Remshalden statt. Diesmal durften wir unseren Bundestagsabgeordneten Prof. Dr. Stephan Seiter begrüßen. Tim Zimmermann begrüßte ihn und die zahlreichen Teilnehmer in Vertretung für unsere 1. Vorsitzende Sigrid Pressel, die sich krankheitsbedingt entschuldigen ließ.
Prof. Dr. Seiter berichtet über einige aktuelle Themen aus Berlin. Themen wie die Zukunft des Verbrennermotors und E-Fuels, die Wahlrechtsreform oder der Bundeshaushalt ließen die Teilnehmer gespannt zuhören. Vor allem Themen, die nicht tagtäglich in den öffentlichen Medien zu hören sind, machten den Offenen Stammtisch einmal mehr zu einer informativen und hochinteressanten Plattform. Zu diesen Themen zählten unter anderem das Thema Long-Covid Erkrankungen und deren volkswirtschaftlichen Auswirkungen oder der erfolgreiche Aufbau einer Online-Plattform zur Beantragung und Auszahlung der Energiepauschale für Studierende.
Im Anschluss ging Prof. Dr. Seiter auf die Fragen und Wortmeldungen der Anwesenden aus den Bereichen Energiepolitik, Finanzen, Wirtschafts- und Umweltpolitik ein. Eine angenehme und angeregte Diskussion schloss den Abend ab. Wir bedanken uns bei Prof. Dr. Seiter für sein Kommen und den guten Austausch.
Mitgliederversammlung des Kreisverbandes Rems-Murr des Liberalen Mittelstandes Baden-Württemberg
Liberaler Mittelstand mit neuem Vorstand im Rems-Murr-Kreis
Bei der Mitgliederversammlung des Kreisverband Rems-Murr des Liberalen Mittelstandes wurde am 14. März 2023 ein neues Vorstandsteam gewählt. Der Kreisverband im Liberalen Mittelstand Baden-Württemberg setzt sich für mittelständische Unternehmen im Rems-Murr-Kreis ein. Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort im Landkreis zu sichern, mitzugestalten und zu fördern. Der Liberale Mittelstand hat seine Wurzeln im Rems-Murr-Kreis. 1998 wurde in Weinstadt der Landesverband Baden-Württemberg gegründet.
Den gesamten Bericht können Sie hier abrufen: Bericht Mitgliederversammlung LIM
FDP-Vorschlag zur Reduzierung der Wahlkreise betrifft auch den Wahlkreis Schorndorf
Im Zuge des letzten Jahres von den Fraktionen der Grünen, der CDU und der SPD beschlossenen Änderungen des Landtagswahlrechts droht eine massive Vergrößerung der Zahl der Abgeordneten im Landtag. Um dies zu verhindern, hat die FDP-Landtagsfraktion einen Gesetzentwurf vorgelegt, der dies verhindert und damit bis zu 200 Mio. € an Steuergelder spart. In der Konsequenz hätte dies auch Auswirkungen auf unseren Landtagswahlkreis Schorndorf. Der Gesetzesentwurf der FDP sieht eine Verringerung der Wahlkreise sowie der Direktmandate von 70 auf 38 vor, um die Wahrscheinlichkeit von Überhang- und Ausgleichsmandaten drastisch zu reduzieren. Dieser Vorschlag sieht u.a. vor, dass aus den bisherigen Landtagswahlkreisen Schorndorf, Waiblingen und kleinen Teile von Backnang ein Wahlkreis entsteht, der dem jetzigen Bundestagswahlkreis Waiblingen entspricht.
Der Landtag hat mit 154 Abgeordnete bereits jetzt deutlich mehr als die Sollgröße von 120. Noch mehr Abgeordnete, wie es jetzt droht, würden keine Stärkung oder Verbesserung der Demokratie darstellen. Dies wurde auch nochmals sehr deutlich in der öffentlichen Veranstaltung der FDP-Fraktion im Landtag am vergangenen Mittwoch.
Der Professor für Politikwissenschaften an der Zeppelin Universität Friedrichshafen Prof. Dr. Joachim Behnke, der Landesvorsitzende des Bunds der Steuerzahler Baden-Württemberg Eike Möller, der Landesvorsitzende von Mehr Demokratie e.V., Dr. Edgar Wunder und die liberale Abgeordnete und stv. Vorsitzende der FDP-Fraktion, Julia Goll aus Waiblingen, haben in der mit über 250 Gästen sehr gut besuchten Informations- und Diskussionsrunde die Auswirkungen des neuen Wahlrechts dargestellt und den Vorschlag der FDP-Fraktion analysiert.
Sollte dieser Vorschlag im Parlament abgelehnt werden, strebt die FDP ein Volksbegehren zum Landtagswahlrecht an. Sind Sie an weiteren Informationen interessiert, wenden Sie sich gerne an Jochen Haußmann unter jochen.haussmann@fdp.landtag-bw.de.
Ortsmitgliederversammlung 2023
Am 28.2.2023 fand die diesjährige Mitgliederversammlung im Landgasthof Hirsch statt. Unsere 1. Vorsitzende Sigrid Pressel begrüßte die anwesenden Mitglieder und Gäste. Im anschließenden Bericht ließ sie das vergangene Jahr Revue passieren und gab bereits einen Ausblick auf die kommenden Monate. Bei den Wahlen wurde der 1. Stellv. Vorsitzende Tim Zimmermann einstimmig im Amt bestätigt. Ebenfalls einstimmig wurde unsere Schatzmeisterin Anne Mars für weitere 2 Jahre wiedergewählt. Als 2. Kassenprüferin wurde Ulrike Franke gewählt. Bei der Wahl von 3 neuen Beisitzern wurden Uwe Häupler, Bernd-Ludwig Fischer und Reiner Mars einstimmig wiedergewählt. Nach gut eineinhalb Stunden wurde die Mitgliederversammlung beendet und ein geselliges Beisammen sein schloss sich an, bei dem redlich über aktuelle Themen diskutiert wurde.
Staufermedaille des Landes BW an Bernd-Günter Barwitzki
Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Gemeinde Remshalden am 8. Januar wurde unser FDP/FW Gemeinderat Bernd-Günter Barwitzki mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg geehrt.

Die Laudatio hielt Landrat Dr. Richard Sigel, stellvertretend für den Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann. Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.
Unter den Gratulanten waren auch der FDP Landtagsabgeordnete Jochen Haußmann, sowie der FDP Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Stephan Seiter, die sich bei Bernd-Günter Barwitzki für sein großartiges und vielfältiges Engagement bedankten. Hier besonders zu erwähnen ist, neben all seinen anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten, sein unermüdlicher Einsatz als Notfallseelsorger.
Dem Dank schließt sich der FDP Ortsverband Remshalden und die FDP/FW Gemeinderäte an und freuen sich mit ihm über diese grandiose Auszeichnung.
Sigrid Pressel / Tim Zimmermann
Bericht zum Offenen Stammtisch mit Prof. Dr. Stephan Seiter MdB
Am 3.11. konnte die FDP OV Remshalden Vorsitzende Sigrid Pressel zum Offenen Stammtisch neben dem Ehrengast Prof. Dr. Stephan Seiter MdB und den Mitgliedern des Ortsverbandes, auch viele Gäste aus Nah und Fern begrüßen. Sogar der Ostalbkreis war vertreten.
Der Bundestagsabgeordnete Seiter berichtete in aller Kürze das Neuste aus Berlin und ging dabei u.a. auf folgende Themen ein: Ukrainekrieg, Energiekrise, Entlastungspaket mit Gas- und Strompreisbremse, Bürgergeld, 49 Euro Ticket, Einwanderungsgesetz, Digitalstrategie und die marode Infrastruktur mit über 4.000 baufälligen Brücken in unserem Bundesgebiet.
Anschließend folgte eine zweistündige rege und teilweise auch kontroverse Diskussion, in der viele Fragen gestellt und beantwortet wurden.
Pünktlich um 22 Uhr beendete die Vorsitzende den offiziellen Teil, bedankte sich sehr herzlich bei Stephan Seiter für sein Kommen und, dass er sich dieser Diskussion stellte und bei allen Gästen für die rege Teilnahme. Wünschte allen einen guten Nachhauseweg und freut sich schon auf die nächste Auflage, wenn es wieder heißt: Offener Stammtisch mit Prof. Dr. Stephan Seiter MdB.
Sigrid Pressel

Nach dem offiziellen Teil saß man noch in einer kleinen gemütlichen Runde beieinander.
Endlich wieder Straßenfest – endlich wieder FDP Glücksrad
Nach zweijähriger, Corona bedingter Pause fand am Wochenende wieder das Straßenfest statt. Und das FDP-Glücksrad durfte natürlich nicht fehlen. Seit mehr als 30 Jahren dreht sich das FDP Glücksrad unter dem Motto „Kinder spielen für Kinder“. Dieses Jahr drehte sich das Glücksrad für die ukrainischen Kinder, die in Remshalden einen sicheren Ort gefunden haben.

Dank unserer großzügigen Sponsoren gab es wieder viele lukrative Preise zu gewinnen. Aber niemand ging leer aus. Jedes Kind wurde mit einem Preis fürs Drehen belohnt. Dafür noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die dazu beigetragen haben.
Der FDP Ortsverband Remshalden hat den Erlös aufgerundet und so konnten dem TV Hebsack 500 Euro gespendet werden. Dies soll der, vom TVH in seinen Räumen ganz unkompliziert eingerichteten Interimsschule für die ukrainischen Kinder zugute kommen.
Seit 1988 hat der FDP Ortsverband 26.500,- Euro für Kinder gespendet.
Ich möchte mich aber auch noch ausdrücklich bei allen fleißigen Helfer/innen recht herzlich bedanken. Nur mit eurem unermüdlichen Einsatz war diese Aktion wieder möglich.
Wir hoffen und freuen uns auf das nächste Mal, wenn wieder das „Knattern“ des FDP-Glücksrades unaufhörlich am Straßenfest zu hören ist.
Sigrid Pressel
Bürgerbeteiligung zum Remstal-Radschnellweg startet
Das Landratsamt hat jetzt informiert, dass die Linienfindung mit allen Kommunen entlang der Strecke für den Radschnellweg zwischen Schorndorf und Fellbach (RS5) abgeschlossen ist. Jetzt startet die Bürgerbeteiligung. Die Stadt Fellbach plant in ihren Stadtgrenzen selbst, die Bürgerbeteiligung bezieht sich deshalb nur auf den Abschnitt von Schorndorf bis zur Stadtgrenze Fellbach. Landrat Dr. Richard Sigel hofft auf zahlreiche Beteiligung und konstruktive Vorschläge. Bürgerinnen und Bürger können sich auf der Seite www.radfahren-im-rmk.de über den aktuellen Planungsstand informieren und sich in die Detailplanung einbringen. Über eine interaktive Karte können der Trassenverlauf eingesehen und punktgenau Kommentare abgegeben werden. Das Beteiligungsportal ist bis 28. August 2022 freigeschaltet. Beim Radschnellweg von Schorndorf bis Fellbach beginnt noch in diesem Jahr die Phase der Entwurfsplanung. Insgesamt werden die Kosten für die Verbindung derzeit auf 32 Millionen Euro geschätzt. Bis zu 87,5 Prozent der Kosten für die Planung und den Bau können durch Fördergelder von Bund und Land abgedeckt werden.
Sigrid Pressel
Bericht offener Stammtisch der FDP Remshalden
Am 9. April traf man sich in Grunbach im Landgasthof Hirsch zum offenen Stammtisch der FDP Remshalden. Die Ortsverbandsvorsitzende Sigrid Pressel konnte Gäste aus dem Remstal von Fellbach bis Rudersberg und sogar aus Berlin begrüßen. In großer Runde begann ein interessanter Abend.

Der Bundestagsabgeordnete Prof. Dr. Stephan Seiter war auch zu Gast und berichtete über seine parlamentarische Arbeit in Berlin. Anschließend wurden viele Themen an- und besprochen. Es gab viel Diskussionsstoff. Sehr interessant waren dabei die Hintergrundinformationen aus Berlin. Warfen sie doch oftmals ein anderes Licht auf die jeweilige Thematik.
Der Abend flog nur so dahin und um 22 Uhr beendete die Vorsitzende den offiziellen Teil. Man saß noch gemütlich bei dem einen oder anderen Viertele beieinander. Allgemeiner Tenor: ein sehr gelungener Abend, der nun regelmäßig stattfinden soll.
Sigrid Pressel
Sitzung des Umwelt- und Verkehrsausschuss (UVA) des Kreistags befasst sich mit den aktuellen Herausforderungen des Busverkehrs im Rems-Murr-Kreis
Die Entwicklung der Energie- und Spritpreise belastet private und gewerbliche Haushalte enorm. In der UVA-Sitzung des Kreistags ging es um die aktuellen Herausforderungen der Busverkehre.
Der FDP-Ortsverband gratuliert Prof. Dr. Stephan Seiter zur Wahl in den Deutschen Bundestag
Herzlichen Glückwunsch an unseren Kandidaten Prof. Dr. Stephan Seiter, der mit einem hervorragenden Ergebnis in den Deutschen Bundestags gewählt wurde. Wir danken allen Wählerinnen und Wählern für das Vertrauen. Unser Dank gilt Stephan Seiter sowie allen unseren Mitgliedern, Helferinnen und Helfer für einen engagierten Wahlkampf.
Sigrid Pressel
Herzlichen Dank für Ihre Stimme und Ihr Vertrauen!
Liebe Wählerinnen und Wähler aus Remshalden,
am 26.9. wurde der 20. Bundestag gewählt, dem ich auch angehören darf. Für das Vertrauen, das Sie mir bei der Bundestagswahl ausgesprochen haben, danke ich Ihnen sehr herzlich. 15,6 % der Erststimmen und 17,7 % der Zweitstimmen im Wahlkreis Waiblingen sind Ausdruck dafür, wie stark der Liberalismus im Remstal verankert ist. Ich nehme dies sehr gerne für meine Arbeit als Abgeordneter mit nach Berlin.

Vielen Dank an alle Wählerinnen und Wähler für das hervorragende Ergebnis. Das ausgezeichnete Wahlergebnis freut mich als Quereinsteiger in die Politik sehr und ich verstehe es als Auftrag, eine unverbrauchte Sichtweise in den Bundestag einzubringen. Der Wahlkampf hat gezeigt, dass unser Land vor einer sehr großen Zahl von Herausforderungen steht, die in der nächsten Legislaturperiode dringend angegangen werden müssen. Seien Sie versichert, dass ich meine Erfahrung aus der Wissenschaft ebenso einsetzen werde wie meine Leidenschaft für eine liberale, offene Gesellschaft, um nachhaltige und generationengerechte Lösungen zu erreichen. Entsprechend des Wahlkampfslogans der FDP #niegabesmehrzutun hat die Arbeit in Berlin und im Wahlkreis schon begonnen, wenn Sie diese Zeilen lesen. Ihr Votum bei der Wahl ist Verpflichtung für mich, bei diesen Aufgaben, die Belange der Menschen im Wahlkreis Waiblingen zu berücksichtigen und das Land zukunftsfähig zu gestalten.
Herzlichen Dank für die Unterstützung!
Der Bundestagswahlkampf fand glücklicherweise im Vergleich zur Landtagswahl im Frühjahr unter weniger strengen Corona-Regeln statt. Dies hat es ermöglicht eine große Anzahl von Veranstaltungen, Firmenbesuchen und Wahlständen durchzuführen. Von ganzem Herzen möchte ich mich bei den zahlreichen Mitgliedern, Helferinnen und Helfern bedanken, die sich auf so vielfältige Weise eingebracht und mich zu jeder Zeit mit überwältigendem Engagement unterstützt haben. Ganz besonders bedanke ich mich bei Doris Betz, Matthieu Heinzelmann und Tim Zimmermann (OV Remshalden), die mein zentrales Wahlkampfteam gebildet haben und immer für mich da waren. Auch Jochen Haußmann, unseren nimmermüden Landtagsabgeordneten möchte ich an dieser Stelle besonders erwähnen. Ohne seine Erfahrung und seinen Einsatz wäre der Wahlkampf weniger erfolgreich verlaufen. Herzlichen Dank.
Herzlichen Dank für viele Impulse und Anregungen!
Trotz der Dominanz des Themas Klimawandel gab es im Wahlkampf viele andere Themen, die zur Sprache kamen: Corona, Bildung, Digitalisierung und technologischer Wandel beschäftigen die Menschen in unserem Wahlkreis und lassen manche mit Sorge in die Zukunft blicken. Aus den vielen Gesprächen habe ich viele Anregungen bekommen, die Eingang in die parlamentarische Arbeit finden werden. Wir Freien Demokraten haben das Ziel, unser Land mit vernünftiger Wirtschafts- und Umweltpolitik für eine erfolgreiche Zukunft zu befähigen. Die nächsten Wochen werden zeigen, welche Regierungskoalition letztendlich entstehen wird. Die FDP wird mit starker liberaler Stimme diesen Prozess begleiten und mitbestimmen.
Für mich ist es selbstverständlich, dass ich auch nach der Wahl für Sie, die Bürgerinnen und Bürger unseres Wahlkreises da sein werde und ein offenes Ohr haben werde. Schon jetzt möchte ich Sie aufrufen, mit mir in Kontakt zu blieben. Über Ihre Ideen und Anregungen freue ich mich. Nur so ist eine bürgernahe Politik möglich. Schreiben Sie mir gerne an seiter@fdp-rems-murr.de
Ihr
Stephan Seiter
Mitglied des 20. Deutschen Bundestags
Nicola Beer hält Bundesregierung europapolitisches Versagen vor „Europa sollte mehr in die eigene Verteidigung investieren“
Europa sollte vor dem Hintergrund des neuen amerikanisch-britisch-australischen Militärbündnisses im Indopazifik mehr Verantwortung für die eigene Verteidigung übernehmen und stärker zusammenstehen, um auch in anderen Politikfeldern die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Dies wurde bei einer Wahlkampfveranstaltung von FDP-Bundestagskandidat Prof. Dr. Stephan Seiter mit der stellvertretenden FDP-Vorsitzenden und Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments, Nicola Beer, im Grunbacher Forum Schnaithmann deutlich.

Bericht Maultaschen-Essen mit Pascal Kober MdB und Bundestagskandidat im Rems-Murr-Kreis Prof. Dr. Stephan Seiter am 30. August 2021
Die FDP Ortsverbandsvorsitzende Sigrid Pressel begrüßte am traditionellen Maultaschen-Essen im Landgasthof Hirsch in Remshalden-Grunbach den FDP-Bundestagsabgeordneten und ev. Pfarrer Pascal Kober sowie den FDP-Bundestagskandidaten im Rems-Murr-Kreis Prof. Dr. Stephan Seiter.

Bundestagswahl 2021
Für uns Freie Demokraten steht fest: So wie es ist, darf es nicht bleiben. Wir wollen Deutschland modernisieren. Wie wir uns das vorstellen, zeigen wir in unserem Wahlprogramm „Nie gab es mehr zu tun“. Nicht jeder hat die Zeit oder die Lust, diese 68 Seiten zu lesen. Das müssen Sie auch nicht. Wir haben da etwas vorbereitet:
- Das Instagram-Wahlprogramm in Bildern: Wir haben das Programm in eine Insta-Story gepackt. Visuell und pointiert. Zu finden ist es auf Instagram und unter https://www.fdp.de/insta-wahlprogramm.
- Interaktives Wahlprogramm: „Frag uns jetzt“: Bei unserem interaktiven Video-Wahlprogramm „Frag uns jetzt” können Sie Fragewörter eingeben – und Antworten bekommen. Christian Lindner, Nicola Beer, Volker Wissing, Johannes Vogel und einige mehr sind dabei. Fragen Sie sie einfach nach Ihrem Lieblingsthema. Ob Digitalministerium, Steuersenkung, Generationengerechtigkeit oder Klimaschutz. Bei „Frag uns jetzt” werden Sie fündig.
- #vielzutun – Podcast: Im Zug, beim Joggen, in der Kaffee-Schlange: Mit unserer Podcast-Serie können Sie liberale Inhalte einfach und überall aufrufen. Unser Programm zum Anhören in unserem Podcast „#vielzutun – Das Wahlprogramm der FDP“ finden Sie bei iTunes und bei Spotify.
- Unser Spiel zum Wahlprogramm: Testen Sie zusammen mit Ihrer Familie, Freunden, Kollegen und Nachbarn in unserem Spiel zum Wahlprogramm der Freien Demokraten, wie nah wir zu Ihren Positionen stehen.
Heute sind es nur noch 20 Tage bis zur Bundestagswahl und es gibt #vielzutun. Sprechen Sie mit Ihren Verwandten, Nachbarinnen und Nachbarn, Freunden und Kolleginnen und Kollegen über unsere Ideen. Jede Stimme zählt.
Aktuelle Zahlen zur öffentlichen E-Ladestruktur im Rems-Murr-Kreis
Die Zahl der E-Autos wächst, aber die öffentliche Ladeinfrastruktur im Rems-Murr-Kreis hinkt hinterher. Danach gibt es aktuell 172 Ladepunkte im Rems-Murr-Kreis (4 in Remshalden, lt. Ministerium für Verkehr BW) davon aber nur 22 Schnellladepunkte (0 in Remshalden). Es gibt knapp 3.000 E-Autos, die Strom tanken müssen und rund 2.800 Plug-In-Hybride, die Strom tanken können. Allein im Rems-Murr-Kreis müssten es mindestens 77.000 E-Autos werden, wenn das Ziel der Landesregierung erreicht werden soll, bis zum Jahr 2030 zwei Millionen E-Autos in Baden-Württemberg auf die Straßen zu bringen. Jedoch wären dann immer noch über 190.000 Pkw im Kreis im Pkw-Bestand, die nur mit synthetischen Kraftstoffen klimaneutral werden können. Deshalb fordert Jochen Haußmann, dass synthetische Kraftstoffe diese Lücke füllen sollen.
Wenn es um die Frage der Ausstattungsqualität geht, dann nimmt das Land die Zahl der Ladepunkte pro 1.000 Einwohner als Maßstab. Demnach kommen bei uns 0,4 Ladepunkte auf 1.000 Menschen oder rund 22 E-Pkw auf den Ladepunkt – damit ist der Rems-Murr-Kreis unter ferner liefen. Für das Ziel der Klimaneutralität kommen wir nicht daran vorbei, synthetische Treibstoffe einzusetzen. Deren Produktion muss dringend hochgefahren werden.
Dreistigkeit dieser Landesregierung kennt keine Grenzen
Der Vorsitzende der FDP/DVP Fraktion Dr. Hans-Ulrich Rülke erklärt zur Berufung von Wolfgang Bauer zum Technologiebeauftragten des Wirtschaftsministeriums:
„Die Dreistigkeit, mit der die Landesregierung die Menschen für dumm verkaufen will, kennt offenbar keine Grenzen. Vor einem Monat wurde das Amt des Technologiebeauftragten der Landesregierung mit medialem Pomp gestrichen, um von der Aufblähung des eigenen Regierungsapparats mit einer Armada von Staatssekretären abzulenken. Und einen Monat später wird mit Wolfgang Bauer dieselbe Person zum Technologiebeauftragten des Wirtschaftsministeriums ernannt. Grün-Schwarz ist nicht willens, bei sich zu sparen. Mit solchen billigen Taschenspielertricks untergraben Grüne und CDU das Vertrauen der Menschen in die Politik.“ (Sigrid Pressel)
Jochen Haußmann zum „Parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion“ gewählt
Die FDP-Landtagsfraktion hat sich auf einer Klausurtagung für die politische Arbeit aufgestellt und die FDP Rems-Murr-Abgeordneten Jochen Haußmann und Julia Goll in Führungspositionen gewählt. Als riesigen Vertrauensvorschuss, gleichzeitig auch als eine Anerkennung der bisher geleisteten Arbeit und als eine große Verpflichtung, empfindet der Kernener Landtagsabgeordnete Jochen Haußmann seine Wahl zum Parlamentarischen Geschäftsführer und stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Landtagsfraktion.